Lehren

Lehren
1. Andre lehren ist die grösste Kunst.Eyering, III, 415.
2. Die alzeit leren, thund sich nymmer bekeren. Franck, I, 90b; Gruter, I, 19; Petri, II, 122; Henisch, 269, 54; Eiselein, 417; Simrock, 6287; Körte, 3742; Braun, I, 2206.
3. Die uns lehren, müssen wir ehren.Müller, 41, 1.
4. Du solt andere lehren, wiltu dein eigen kunst vermehren.
Lat.: Discere si quaeris, doceas, sic ipse doceris et studio tali tibi proderis, atque sodali. (Loci comm., 48.)
5. Durch Lehren lernt man.
Mhd.: So ist uns wizzenlich, daz der man kunsten rich, so her andere lüte leret, daz sin kunst dar obe gemeret. (Sachsenspiegel.) (Zingerle, 171.) – Sin selbes sin er mêret, der wîsheit gerne lêret. (Freidank.)
It.: Chi altri insegna se stesso ammaestra. (Pazzaglia, 182, 3.) – Insegnando s'impara. (Pazzaglia, 180, 2.)
Lat.: Docendo discimus. (Schulbl., 467; Egeria, 59.)
6. Es ist ein Lehren für die Katzen, wenn's nichts ist als Schwatzen.
Die Römer forderten unter anderm zum guten Lehren ein gutes Unterscheiden: Bene docet, qui bene distinguit. (Schulbl., 416.)
7. Es lehrt oft einer den andern, was er selber nicht kann.
Lat.: Fungar vice cotis, acutum reddere quae ferrum valet, exsors ipsa secandi. (Horaz.) (Philippi, I, 165; Seybald, 196.)
8. Immer lehren und sich nie bekehren.
Engl.: Priests are more in word than matter. (Eiselein, 417.)
9. Jeder lehrt und predigt und niemand ist, der recht thut.
10. Lehren bringt Ehren.Simrock, 6286; Körte, 3741; Braun, I, 2205.
11. Lehren ohne Zucht ist eine Suppe ohne Salz.
Böhm.: Kázaní bez báznĕ pokrm bez soli. (Čelakovsky, 408.)
Slow.: Človek bez kázara, čo koň bez kantara. (Čelakovsky, 408.)
12. Lehren und Thun stehen wohl beisammen.
13. Man kann nicht lehren, was man selbst nicht weiss.
Lat.: Quod nondum novit, nemo docere potest. (Binder I, 1515; II, 2893.)
14. Sich selber lehren macht gescheit.
Dän.: Man kand og lare sig selv. (Prov. dan., 374.)
15. Was er andern lehrt, kann er selbst nicht treiben.
16. Wer andere lehren will, muss selber etwas wissen.
Schwed.: Den andra wil lära, måste weta något sielf. – Ondt lära andra det man sielf intet kan. (Grubb, 108.)
17. Wer andere lehrt, lehrt sich selbst.
Dän.: Man bliver lærd i det man læer andre. (Prov. dan., 373.)
18. Wer andere lehrt, lernt selbst dabei.
19. Wer gut lehren kann, ist ein gescheiter Mann.
Lat.: Homines dum docent, discunt. (Seneca.) (Philippi, I, 179; Seybold, 219; Binder II, 1315.) – Signum scientis est, posse docere.
20. Wer lehren will, findet überall eine Schule.
21. Wer lehret, der lernet.Petri, II, 759.
22. Wer recht lehrt vnd vbel lebt, der nimpt mit der einen Hand wider weg, was er mit der andern geben hat.Petri, II, 749.
23. Wer viel lehren muss, der muss viel leiden. Pred. 1, 18; Schulze, 113; Zaupser, 273.
24. Wer will alles lehren, der wird viel verkehren.
Engl.: He teacheth ill who teacheth all. (Bohn II, 136.)
25. Wer wohl lehrt, der wird g'ehrt; wer nüt thut, dem g'hört d' Ruth.Aarg. Taschenbuch.
Am burgdorfer Schulhaus, an dessen Portal ein Bär ausgehauen ist mit der Zuchtruthe in der Tatze. (Vgl. Grimm, Lustwäldlein, 1703.)
26. Wer wol leret vnd vbel betet, der zubricht mit der einen Hand, was er mit der andern bawet.Pauli, Postilla, 307b.
*27. I will di lehra Chappa chehra.Tobler, 90; Sutermeister, 24.
Ich will dir lehren, die Kappe abnehmen, d.i. ich will dir den Meister zeigen.
*28. I will di no lehre Haber bicke.Sutermeister, 24.
*29. Ich will dich lehren, den Görgen singen.
*30. Lehr' dine Kinde Kahle (Kohlen) kaue. Frischbier2, 2389.
Um jemand zu sagen, er möge sich um seine Angelegenheiten bekümmern.
*31. Lehr' dine Kinder op de Kahle pinkle. (Litauen.) – Frischbier2, 2390.
*32. Oeck wer di lehre op Schischke danze. Frischbier2, 2387.
Die reifen Samenzapfen der Kiefer, die Schischken, sperren, wenn sie getrocknet sind, ihre harten Schuppen ab; mit blossen Füssen darauf zu gehen, thut empfindlich wehe.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lehren — Lehren, verb. reg. neutr. et act. welches im ersten Falle das Hülfswort haben erfordert. Es bedeutet, 1. * Im ersten und eigentlichsten Verstande, ein lautes Getöse machen, besonders schreyen, als ein Neutrum, wo es zugleich eine sinnliche… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Lehren — bezeichnet die Tätigkeit, jemanden anderen anzuleiten, eine Tätigkeit auszuführen oder ihm Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln, die vom Lernenden/Schüler im volkswirtschaftlichen Sinne als Kapitalbildung angesehen werden können. Hier ist der …   Deutsch Wikipedia

  • Lehren [2] — Lehren (Leeren), in der Technik Werkzeuge von sehr verschiedener Einrichtung zum Abnehmen und Nachmessen vorgeschriebener Dimensionen uno Formen, hauptsächlich bei der Metall und Holzbearbeitung, z. B. auf der Drehbank, beim Schmieden etc. in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • LEHREN — LEHREN, Dutch family of bankers, communal leaders, and philanthropists. MOSES LEHREN (d. 1815), a banker at The Hague who originally came from Lehren Steinfeld (Wuerttemberg), was parnas and posek of the Jewish community. Moses son HIRSCHEL (Ẓevi …   Encyclopedia of Judaism

  • lehren — V. (Grundstufe) jmdm. etw. durch Unterricht vermitteln Synonym: unterrichten Beispiel: Sie lehrt Geschichte. Kollokation: jmdn. schwimmen lehren lehren V. (Aufbaustufe) etw. deutlich zeigen Beispiel: Die Erfahrung lehrt, dass man die Hoffnung nie …   Extremes Deutsch

  • lehren — Vsw std. (8. Jh.), mhd. lēren, ahd. lēren u.ä., as. lērian Stammwort. Aus g. * lais eja Vsw. lehren , auch in gt. laisjan, ae. lǣran, afr. lēra. Kausativum zu dem Präterito Präsens * lais in gt. lais ich weiß , das nicht sicher zu vergleichen ist …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • lehren — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • unterrichten • beibringen • trainieren • üben • eine Ausbildung machen • …   Deutsch Wörterbuch

  • Lehren [1] — Lehren (Leeren), im Bauwesen soviel wie Lehrgerüste (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lehren — s. Oberbau und Räder …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • lehren — ↑dozieren, ↑instruieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • lehren — lehren: Das altgerm. Verb mhd., ahd. lēren, got. laisjan, niederl. leren, aengl. læ̅ran ist mit den unter ↑ lernen und ↑ List behandelten Wörtern verwandt und gehört zu der Wortgruppe von ↑ leisten. Es ist eine Kausativbildung zu einem im Got.… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”